CHEMNITZ - Kulturhauptstadt Europas 2025
Entdecken Sie die Stadt mit den vielen Facetten
Unter dem Kulturhauptstadt-Motto "C the Unseen" wird bisher Ungesehenes sichtbar gemacht. Die ehemalige "Karl-Marx-Stadt" in Sachsen überrascht mit architektonischen Schätzen und außergewöhnlichen Kunstsammlungen. Neben unentdeckten Orten und eher unbekannten Seiten der Stadt wird die Ausstellung "Edvard Munch. Angst" in den Kunstsammlungen am Theaterplatz einer der absoluten Schwerpunkte im Kulturjahr sein.
1. Tag: Talheim, Betriebshof Gross ab 6.30 Uhr. Heilbronn ab 7.00 Uhr. Fahrt in die ehemalige Industriestadt Chemnitz und 2025 Kulturhauptstadt Europas. Das Motto "C the Unseen" ist Ihre Einladung - direkt nach Ankunft - auf eine vielfältige Entdeckungsreise zu gehen - lassen Sie sich überraschen! Fahrt zum Hotel, Zimmerbezug und Abendessen.
2. Tag: Chemnitz. Am Vormittag werden Sie in der Villa Esche im Ortsteil Helbersdorf zu einer Sonderführung erwartet. Die von Henry van de Velde 1902/1903 für den Chemnitzer Strumpffabrikanten Herbert Esche entworfene Villa gilt als ein Meisterwerk der Moderne und Baudenkmal von europäischem Rang. Die Jugendstilvilla ist heute Tagungsstätte, Veranstaltungspodium und Eventlocation und beherbergt das erste Henry van de Velde Museum Deutschlands. Am Nachmittag werden Sie zur Führung in der Ausstellung "Edvard Munch. Angst" in den Kunstsammlungen Chemnitz erwartet. Der norwegische Künstler zählt zu den bedeutendsten Wegbereitern der modernen Kunst in Europa. Die Ausstellung zeigt seine gefühlsdurchdrungene Malerei, die Angst ist immer dabei und bestimmt seine Bildwelten, und verbindet dieses Thema mit zeigenössischen Positionen. Anschließend werden Sie zu einer Führung in der Sammlung Gunzenhauser mit Werken von Otto Dix erwartet.(am Mittwoch bis 21.00 Uhr geöffnet). Abend zur freien Verfügung.
3. Tag: Chemnitz. Das Sächsische Industriemuseum zeigt die Ausstellung "TALES OF TRANSFORMATION - Chemnitz - Gabrovo - Lódz - Manchester - Mulhouse - Tampere". Als "sächsisches Manchester" gab Chemnitz in Sachsen den Startschuss zur Industrialisierung, erlebte rasantes Wachstum und zum Schluss Deindustrialisierung. Die Ausstellung vergleicht die Entwicklung in den ehemaligen Industriestandorten. Nach der Führung und einer individuellen Mittagspause Rückreise - Heilbronn an gegen 18.00 Uhr.
Wir wohnen im ★★★★-"Hotel an der Oper" in Chemnitz. Die 91 hellen und komfortablen Zimmer haben einen direkten Blick auf Oper und Theaterplatz und sind mit Bad/Dusche, LED-TV, WLAN, Minibar, Direktwahl-Telefon und Klimaanlage ausgestattet. Das Hotel verfügt über das Restaurant SCALA und die Cocktail-Bar MOZART, das Restaurant CAFE MOSKAU sowie einen Wellnessbereich mit Sauna, Wärmekabinen, Fitnessraum und Ruheraum.